Für diesen Bereich stellen wir Ihnen auch Gebärdensprachvideos zur Verfügung.
Das iXNet-Mentoring
Das Projekt iXNet umfasst auch ein Mentoring-Programm. Es unterstützt Akademiker*innen mit Behinderungen beim (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben: in direktem persönlichem Kontakt oder auf der Online-Plattform im digitalen Austausch mit Expert*innen mit Behinderungen. Das Mentoring wird vom gemeinnützigen Hildegardis-Verein zur Förderung von Frauenstudien durchgeführt. Es gibt zwei Mentoring-Zyklen für je 20 Akademiker*innen mit Behinderungen, die Mentees genannt werden.
Der erste Durchgang läuft bereits seit Dezember 2019 und dauert ein Jahr. An ihm nehmen 20 weibliche Mentees teil, ihre Mentor*innen sind Akademiker*innen mit Behinderungen. Für den zweiten Durchgang konnten sich Personen aller Geschlechter bewerben. Der Start ist bisher für Anfang Juli 2020 geplant, doch kann sich der Termin wegen des Coronavirus noch verschieben. Ein weiterer Durchgang ist im Rahmen des Projekts nicht vorgesehen. Bewerbungen als Mentee sind nicht mehr möglich.
Was ist Mentoring?
Für die Dauer eines Jahres arbeiten die Mentees mit einem*einer Mentor*in als „Tandem“ zusammen. Die Mentor*innen sind berufserfahrene Fachkräfte. Sie vermitteln Erfahrungen und Wissen und beraten ihre*n Mentee.
Der*die Mentee organisiert eigenverantwortlich und in Abstimmung mit dem*der Mentor*in die Häufigkeit und Form der virtuellen Kontakte sowie deren Inhalte und Themen. Alle zwei bis vier Wochen sollten die Tandems via E-Mail, Chat, Telefon etc. Kontakt zueinander aufnehmen und die Anliegen des*der Mentee besprechen.
Das Programm umfasst zusätzlich drei Gruppenveranstaltungen für den Austausch und die Vernetzung zwischen allen Mentees und Mentor*innen. Bei diesen eineinhalbtägigen Treffen vermitteln unterschiedliche Formate wie Trainings, Workshops und Vorträge praxisorientiertes Wissen und Kompetenzen. Dabei geht es beispielsweise um Themen wie Jobsuche, Selbstmarketing und Kommunikationsstrategien.
Wer kommt als Mentor*in in Frage?
An beiden Mentoring-Durchgängen sind Mentor*innen mit Behinderungen beteiligt. Den Profilbogen für Mentor*innen finden Sie hier als PDF und als Word-Dokument.
Unsere Partner
