Herausforderung Existenzgründung
Auch eine Existenzgründung ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigungen die Teilhabe am Arbeitsleben. Erfolgsvoraussetzungen für eine Existenzgründung sind der Zugang zu ausreichendem Startkapital, fundiertes betriebswirtschaftliches Knowhow und ein hohes Maß an Selbstvertrauen in die eigenen beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen. Wichtig für den Markterfolg sind außerdem das Erfolgspotenzial Ihrer Gründungsidee, ein realistischer Businessplan und nicht zuletzt geeignete Persönlichkeitsfaktoren wie z.B. Risikobereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Unternehmungsgeist und Organisationstalent. Expert*innen empfehlen vor der Existenzgründung eine umfassende Beratung bei der IHK oder einer Gründungsagentur in Anspruch zu nehmen.
Antworten auf die Fragen, die sich im Zusammenhang mit einer Unternehmensgründung und der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit stellen sind u.a. auf der Seite des „Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie“ zu finden.
Förderung und Voraussetzungen für die Gewährung der Hilfen
Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Gründungsförderung und zu Leistungen, die Menschen mit Behinderung beanspruchen können. Es werden nur die gängigsten Fördermöglichkeiten genannt.
Voraussetzungen für die Gewährung der Hilfen
Es muss eine anerkannte (Schwer-)Behinderung oder eine Gleichstellung vorliegen. Weitere Voraussetzungen sind die persönliche und fachliche Eignung, die Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Tätigkeit sowie die Gewähr, dass durch die selbständige Tätigkeit der Lebensunterhalt sichergestellt werden kann.
Unsere Partner
