Wohnungsanbieter, Wohnungsgesellschaften und Internetportale
Bei der Suche nach einer geeigneten barrierefreien Wohnung vermitteln bundesweite Wohnungsanbieter und Wohnungsgesellschaften wie Deutsche Wohnung, DEGEWO, Vonovia oder die LEG einen ersten Überblick über den aktuellen Wohnungsmarkt:
Darüber hinaus bieten auch aktuell führende Online-Wohnportale die Möglichkeit, speziell nach barrierefreien Wohnungen zu filtern:
Wohnungsamt und Wohnungsvermittlung
Wohnungsämter sind häufig Teil der Stadt- und Kommunalverwaltung und unterstützen auf Anfrage bei der Suche nach geeigneten Wohnungen in ihrem Verwaltungsgebiet. Das zuständige Wohnungsamt lässt sich in der Regel in wenigen Minuten online recherchieren. Die Antragsformulare, Ansprechpartner*innen sowie weitere Informationen zur Antragstellung sind grundsätzlich auf dem jeweiligen Internetauftritt hinterlegt.
Wofür brauche ich einen Wohnberechtigungsschein?
Voraussetzungen, Vorteile und Antragsverfahren
Der Wohnberechtigungsschein (WBS) wird meist amtlich von der Stadtverwaltung oder dem jeweiligen Wohnungsamt ausgestellt. Diese Bescheinigung berechtigt Wohnungssuchende, eine öffentlich geförderte Sozialwohnung zu beziehen, deren Miete oft günstiger ist als im Ortsvergleich. Um anspruchsberechtigt zu sein, darf unter anderem das Einkommen nicht oberhalb der individuell errechneten Einkommensgrenze liegen.
Weiterführende Informationen zum Wohnberechtigungsschein
Wohnungssuche für Studierende mit Beeinträchtigung
Für Studierende mit Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen ist das zuständige Studentenwerk eine mögliche erste Anlaufstelle bei der Suche nach einer barrierefreien, rollstuhlgerechten und bezahlbaren Wohnung. Das Deutsche Studentenwerk bietet hierzu unter dem Reiter „Studieren mit Behinderung“ erste sowie weiterführende Informationen an.
