Navigation und Service

Info-Veranstaltung „Sehbehinderungen“

Anfang 25.04.2023 13:30 Uhr
Ende 25.04.2023 14:30 Uhr
Dauer 1 Stude

Mit welchen Herausforderungen, Erschwernissen und Barrieren müssen sich Menschen mit Sehbehinderungen im Alltags- und Berufsleben auseinandersetzen und Lösungswege finden? Welche Coping-Strategien wenden sie im Rahmen des Behinderungsmanagements an, um ihre gesellschaftliche Teilhabe zu sichern? Und wie sehen die Strategien, das Angebot an technischen Hilfsmitteln und die Lösungswege von Seiten des Staates aus?

Mit welchen Herausforderungen, Erschwernissen und Barrieren müssen sich Menschen mit Sehbehinderungen im Alltags- und Berufsleben auseinandersetzen und Lösungswege finden? Welche Coping-Strategien wenden sie im Rahmen des Behinderungsmanagements an, um ihre gesellschaftliche Teilhabe zu sichern? Und wie sehen die Strategien, das Angebot an technischen Hilfsmitteln und die Lösungswege von Seiten des Staates aus?

Fest steht: Das Leben und Arbeiten mit Sehbehinderungen oder Erblindung verlangt von Betroffenen oftmals Durchhaltevermögen, Beharrlichkeit, Engagement, Eigeninitiative und Resilienz. Im Besonderen wird es sichtbar im Bereich der Teilhabe am Arbeitsleben und der sozialversicherungspflichtigen Erwerbsarbeit. So gibt es einerseits eine Vielzahl an gesetzlichen sowie technischen Errungenschaften, welche die inklusive Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt fördern. Zum Beispiel die Möglichkeit der Beantragung einer Arbeitsassistenz oder unterschiedlichen, personenbezogenen Arbeitsplatzanpassungen (Vergrößerungssoftware, Sprachsoftware, Braillezeile). Andererseits offenbaren sich aber auch noch zahlreiche verbesserungswürdige Aspekte, beispielsweise im Hinblick auf die infrastrukturelle, bauliche und digitale Barrierefreiheit.

Die iXnet-Info-Veranstaltung zum Thema „Sehbehinderungen“ möchte Betroffenen Informationen an die Hand geben, um Ihnen die berufliche Einmündung oder Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und voranzutreiben. Darüber hinaus sollen auch die Teilnehmenden Ihre Fragen und Anliegen im Rahmen der digitalen Veranstaltung mitteilen dürfen und von dem kollektiven Wissen der anderen Teilnehmer*innen profitieren.

Gerne können Sie uns Ihre Fragen auch mit Ihrer Anmeldung zukommen lassen.

Sie möchten teilnehmen? Dann melden Sie sich bis zum 17.04.2023, per E-Mail an. Bitte senden Sie ihre Anmeldung an ZAV.iXNet@arbeitsagentur.de.