Navigation und Service

Stagnation bei der Inklusion: Zu wenig Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen

Datum 21.02.2025

In Deutschland leben rund acht Millionen Menschen mit Behinderung – knapp ein Zehntel der Gesamtbevölkerung. Viele von ihnen möchten arbeiten, doch die Hürden sind hoch.

Arbeitgeber tun sich weiterhin schwer, Menschen mit Behinderung einzustellen. Stattdessen zahlen sie lieber die sogenannte Ausgleichsabgabe, anstatt gesetzliche Vorgaben zur Beschäftigungsquote zu erfüllen.

  • Der Behindertenverband kritisiert, dass Menschen mit Behinderungen oft übersehen werden
  • Unternehmen, die die vorgeschriebene Beschäftigungsquote nicht erfüllen, müssen eine Ausgleichszahlung leisten
  • Laut DGB fließt dieses Geld in die Finanzierung von Arbeitsplätzen, die besser auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen abgestimmt sind
  • Arbeitgeber argumentieren hingegen mit fehlender Qualifikation potenzieller Bewerberinnen und Bewerber.

Die Arbeitslosenquote bei Menschen mit Behinderungen bleibt weiterhin hoch: Laut der Organisation „Aktion Mensch“ lag sie 2022 bei knapp elf Prozent – fast doppelt so hoch wie bei Menschen ohne Beeinträchtigungen.

Etwa 45.000 Arbeitgeber, die unter die Beschäftigungspflicht von Menschen mit Behinderungen fallen, stellen diese trotz der aktuellen arbeitsmarktpolitischen und wirtschaftlichen Situation nicht ein. Das ist etwa jeder vierte Betrieb in Deutschland.

Weitere Informationen und Details zum Artikel