iXNet empowert und unterstützt behinderte Akademiker*innen mit Netzwerkwissen, Info-Veranstaltungen und einem Beratungsteam bei der Karriereplanung. Das „Inklusive Expert*innen Netzwerk (iXNet)“ ist ein digitales Angebot des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker der Bundesagentur für Arbeit.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Community/Nutzerschaft unseres Online-Angebots,ein weiteres erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Dieses Jahr war nicht nur für iXNet ereignisreich, sondern hat uns auch als Menschen, Bürger*innen einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft vor neue Herausforderungen, Entbehrungen und Problemlagen gestellt. Umso wichtiger ist es, bei der ganzen Ungewissheit und den vielen Sorgen das kleine Glück zu suchen und für sich zu finden.Mehr: Weihnachts- und Neujahrswünsche
Im Rahmen der Woche der Menschen mit Behinderung der Bundesagentur für Arbeit hat das iXNet-Team ein weiteres Get-Together zum Thema „Resilienz“ ausgerichtet. Die Bedeutsamkeit von Psychohygiene und Widerstandsfähigkeit vor dem Hintergrund eines erfolgreichen Behinderungsmanagements im Alltag und im Berufsleben ist unumstritten.Mehr: Meldung zum iXNet-Get-Together „Resilienz“
Die Aktionswoche anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember 2022 konnte erfolgreich durchgeführt werden. Für das inklusive digitale Expert*innen-Netzwerk (iXNet) war dies auch noch mal eine richtige Feuertaufe zur Aufnahme seiner Netzwerk- und Peer-Arbeit.Mehr: Bilanz zur Woche der Menschen mit Behinderung
Für Akademiker*innen mit Behinderungen ist das nachgehen einer Erwerbsarbeit oftmals mit vielen Erschwernissen, Herausforderungen, Barrieren und Problemlagen verbunden. Zum Beispiel im Hinblick auf die Vereinbarkeit der eigenen Behinderungen mit den beruflichen Anforderungen oder dem häufig gleichzeitig zu managenden alltäglichen Leben mit Beeinträchtigungen.Mehr: Arbeiten mit Behinderungen - Dann brauche ich eine gute Resilienz
Wir möchten unsere Online-Angebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Cookies Sie zulassen. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (PDF, 70KB, Datei ist nicht barrierefrei).
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, ermöglichen aber in jedem Fall eine für Sie uneingeschränkte und funktionale Nutzung unseres Online-Angebots. Notwendige Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation, Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen, aber auch sicherheitsrelevante Funktionen ermöglichen.
Statistik
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unser Online-Angebot verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym. Durch die gesammelten anonymen Daten können wir das Online -Angebot kontinuierlich verbessern.
Personalisierung
Diese Cookies helfen uns dabei, Sie bei der Nutzung des Online-Angebotes optimal zu unterstützen. Wir können Ihnen passende Informationen zu Ihrem Anliegen anbieten und Ihre Einstellungen speichern, um somit Ihren nächsten Online-Portal-Besuch zu vereinfachen.