Navigation und Service

Arbeitnehmer

Erwerbsarbeit ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und besitzt gerade in den modernen Industrienationen (mit ihrer starken Leistungsorientierung) eine enorme Bedeutung für die Bevölkerung. Der Zugang zu Arbeit ist damit mit vielerlei Möglichkeiten hinsichtlich der Selbstverwirklichung, den materiellen Ressourcen und der langfristigen Lebensplanung verbunden.
Für Menschen mit Behinderung (Schwerbehinderung) oder chronischer Erkrankung ist die Teilhabe am Arbeitsleben und die berufliche Inklusion ein Weg, die eigene Beeinträchtigung mit ihren Entbehrungen und Hürden zu relativieren und die eigenen Ambitionen sowie die persönlichen Lebensvorstellungen zu verwirklichen.

Neben der Berufssuche und der Frage nach dem eigenen Berufswunsch sowie den persönlichen Interessenslagen, sind oftmals unterschiedliche berufliche Ausbildungswege möglich. So kann beispielsweise eine schulische oder duale Ausbildung in Betracht kommen oder ein duales Studium oder ein Vollzeitstudiengang zur Erreichung der gewünschten beruflich-fachlichen Qualifikation führen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums sehen sich Akademiker*innen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen im Rahmen der Arbeitssuche oftmals mit unterschiedlichen Themen und Fragen konfrontiert: Beispielsweise hinsichtlich der Gestaltung der Bewerbungsunterlagen oder der richtigen Selbstpräsentation. Ein großes Thema in diesem Kontext ist der Umgang und die Thematisierung der eigenen Beeinträchtigung gegenüber den potentiellen Arbeitgeber*innen. Nicht selten tauchen bei diesen Überlegungen über die Ansprache der eigenen Behinderung Fragestellungen zu verschiedenen behinderungsspezifischen Unterstützungsmöglichkeiten und damit einhergehenden Rechtsansprüchen auf.

Die eigene berufliche Selbstverwirklichung und die damit verknüpften Ambitionen können in der modernen Arbeitswelt auf unterschiedlichen Wegen erfolgen und zur schlussendlichen Zielerreichung führen. Ebenso die eigenen Karrierevorstellungen Orientierungspunkte hinsichtlich der persönlichen angestrebten beruflichen Zukunft sein: So kann für die eine Person die Erreichung einer bestimmten Position innerhalb ihres Berufsfeldes die berufliche Erfüllung darstellen oder die Übernahme einer Führungsrolle, wohingegen für eine andere Person die erfolgreiche sowie nachhaltige Existenzgründung oder das Einschlagen bzw. Vollenden einer akademischen Laufbahn das Karriereziel markieren kann.

Darüber hinaus sind die eigenen beruflichen Möglichkeiten von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen häufig auch an entsprechende Wohnmöglichkeiten bzw. barrierefreien Wohnraum gekoppelt. Gleichermaßen bedeutsam kann die dort vorhandene Infrastruktur im Hinblick auf die eigene Mobilität und Autonomie sein.

Im Arbeitnehmerbereich unseres Informationsportals sind zu diesen verschiedenen Themenfeldern Informationen und Anlaufstellen hinterlegt, um einerseits wegweisende Impulse zu geben und andererseits für individuelle und personenbezogene Detailfragen Anbindungen an die bundesweiten Beratungs- und Unterstützungsstrukturen zu geben.