Navigation und Service

iXNet-Informationsvideos

Mit unserem Angebot an Informationsvideos möchten wir eine medial vielfältige Informationsvermittlung und -darstellung anbieten und sicherstellen. Ein inklusives virtuelles Netzwerk für alle Akademiker*innen mit Behinderungen ist ein ambitioniertes, aber auch ein gesellschaftlich und inklusionspolitisch äußerst relevantes Vorhaben. Schließlich sind Vielfalt und Heterogenität das, was alle Menschen als Individuen auszeichnet.

Unser Informationsangebot bietet unabhängig von den persönlichen Beeinträchtigungen einen inklusionsfördernden Zugang zur digitalen Wissensvermittlung.

Unser Ziel ist es, dass die nachfolgenden Informationsvideos Chancengleichheit fördern und unsere Zielgruppen – Akademiker*innen mit Behinderung – dazu befähigen, besser auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt einzumünden.

Nachteilausgleiche und Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung

Das Studieren mit Behinderungen ist häufig mit Herausforderungen und Barrieren verbunden. Je nach der Art und Schwere der vorliegenden Beeinträchtigungen kann die Beantragung und die Gewährung von sogenannten Nachteilsausgleichen sowohl das Studium mit Behinderungen deutlich vereinfachen als auch ein gewisses Maß an Chancengleichheit herstellen.

In diesem Video werden grundlegende Voraussetzungen für eine Antragstellung von Nachteilsausgleichen aufgezeigt und die Schritte vom Antrag bis zur Bewilligung von beeinträchtigungsbedingten Mehrbedarfen im Studium skizziert.

Umgang mit der eigenen Behinderung im Bewerbungsgespräch

Bei der Frage, ob Bewerber*innen mit amtlich anerkannten Schwerbehinderungen sich in einem Bewerbungsverfahren offenbaren müssen oder nicht, existiert oftmals Unsicherheit. Hat es Nachteile sich als Mensch mit Beeinträchtigungen gegenüber Arbeitgeber*innen zu outen? Gibt es eine Mitteilungspflicht der Schwerbehinderungen und inwieweit kann dies Auswirkungen auf den Erfolg und auf den weiteren Verlauf des Bewerbungsverfahrens haben? Genau diese und weitere Fragestellungen stehen hier im Fokus.

Die Schwerbehindertenrente – Voraussetzungen und Möglichkeiten

Auch der Gesetzgeber hat erkannt, dass ein Leben mit Schwerbehinderungen die Teilhabe am Arbeitsleben bis zum Eintritt ins reguläre Rentenalter erschweren kann bzw. unter Umständen unmöglich macht. Welche Voraussetzungen an den Bezug einer Rente aufgrund von Schwerbehinderungen geknüpft sind, und wann dieser Rentenbezug wirklich sinnvoll erscheint, wird in diesem Video thematisiert.

Schwerbehindertenausweis beantragen

Wo muss der Schwerbehindertenausweis beantragt werden und wie läuft das Antragsverfahren ab?! Diese und weitere zentrale Informationen zur Feststellung der Behinderung sind wichtig im Kontext der Antragsstellung. Schließlich ermöglicht oftmals erst der Schwerbehindertenstatus einen Zugriff bzw. Rechtsanspruch auf verschiedene Hilfe- und Entlastungsleistungen des Schwerbehindertenrechts.

Antrag auf Gleichstellung

Mit dem Antrag auf Gleichstellung haben Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 30, aber zugleich geringer als 50, die Möglichkeit, sich im Rahmen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gleichstellen zu lassen. Sie erhalten dadurch im Kontext ihrer Erwerbsarbeit den Schwerbehindertenstatus und damit einen Zugang zu den Entlastungsleistungs- Unterstützungsleistungen des Schwerbehindertenrechtes.

Rechte von Arbeitnehmer*innen mit Schwerbehinderung

Um die volle, gleichberechtigte und wirksame Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen bzw. mit anerkannten Schwerbehinderungen zu ermöglichen und zugleich den besonderen, individuellen sowie behinderungsbedingten Bedarfen gerecht zu werden, hat die deutsche Gesetzgebung im Rahmen des Schwerbehindertenrechts (Dritter Teil des SGB IX) spezifische Rechtsansprüche für den o.g. Personenkreis geschaffen.

Ableism/Ableismus

Termini, wie beispielsweise „Sexismus“ oder „Rassismus“, die bestimmte Bevölkerungsgruppen mit spezifischen Merkmalen etikettieren und sich schlimmstenfalls auch in abwertenden, diskreditierenden Verhaltensweisen zeigen, sind bereits mehrfach Bestandteil von Diskursen sowie medialer Veranstaltungen. Aber was meint in diesem Kontext eigentlich der Fachbegriff „Ableism“ bzw. „Ableismus“. In diesem Video werden verschiedene alltägliche Beispiele angeführt, in denen der Personenkreis von Menschen mit Beeinträchtigungen von solchen Zuschreibungs- und Etikettierungsprozessen betroffen ist.

Unsichtbare Beeinträchtigungen

Neben Beeinträchtigungen, die von Mitmenschen visuell erfasst werden können und damit für sie sichtbar sind, gibt es darüber hinaus auch die sogenannten „unsichtbaren Beeinträchtigungen“, welche dem Gegenüber nicht selten erst einmal verborgen bleiben. Was für unsichtbare Beeinträchtigungen sind hier gemeint, die die Teilhabe am Arbeitsleben erschweren? In diesem Video berichten Menschen mit unsichtbaren Behinderungen über den Umgang mit ihren Beeinträchtigungen und den damit verbundenen Herausforderungen.

Menschen mit Lernschwierigkeiten werden Hochschuldozent*innen

Viele Menschen mit Lernschwierigkeiten arbeiten nach der Beendigung ihrer Schulzeit in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM). Diese Werkstätten sind sozialrechtlich als ein Widereingliederungssystem konzipiert, mit dem Ziel, die Beschäftigten beruflich vorbereiten bzw. wieder zu befähigen, einer sozialversicherungspflichtigen Erwerbsarbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu nachzugehen. Vor diesem Hintergrund sind die Projekte des Institut für inklusive Bildung Kiel in Kooperation mit den Hochschulen in verschiedenen Bundesländern als ein neuer alternativer Weg der beruflichen Wiedereingliederung zu bezeichnen. Hier werden Menschen mit Lernschwierigkeiten zu festangestellten Bildungsfachkräften ausgebildet.

WDR-Dokumentation

Link zur WDR-Dokumentation Von der Behindertenwerkstatt in den Hörsaal